Die Sicherstellung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen ist eine grosse Herausforderung für die dafür verantwortlichen Techniker. Insbesondere Legionellen erfordern zielführende und nachhaltige betriebstechnische und organisatorische Massnahmen, um das Gesundheitsrisiko für Konsument/Innen so gering wie möglich zu halten.
Ein wesentlicher Wachstums- und Vermehrungsfaktor für unerwünschte Bakterienkonzentrationen im Trinkwasser ist Stagnation - die Leistungen werden in zu geringen Umfang regelmässig gespült. Aus meiner langjährigen Erfahrung weiss ich, dass regelmässige Spülvorgänge häufig unterbleiben oder nur mit hohen personellen Aufwand vom Betreibs- und Wartungspersonal sichergestellt werden kann.
Das LoccoZ System unterstützt in hohem Masse durch kontrollierte, rechtssicher dokumentierte und automatisierte Spülvorgänge die Hygiene in Trinkwasser-Installlationen.
Dipl. -Ing. Robert Priller, Vizepräsident des ÖFLW und Geschäftsführer einer akkreditierten Trinkwasseruntersuchungstelle
Das LoccoZ System soll vor allem auch bei Anlagen mit einem speziell hohen Hygienebearf eingesetzt werden, das halte ich für eine gute Strategie. Ich kann das System deshalb ausdrücklich befürworten.
Dipl. -Ing. Wolfgang Jilek, Landeseenergiebeauftragter der Steiermark
Jean-Claude Biver ist seit 2002 zum zweiten Mal an Legionellen erkrankt. Biver musste sich in Spitalpflege begeben. Nach neun Nächten konnte er das Spital verlassen.
Ich habe äusserst knapp überlebt! … und unterstütze deshalb Innovationen, Technologien und Firmen wie LoccoZ, die auf diesem Gebiet Revolutionäres leisten!
Jean-Claude Biver, Präsident der Schweizer Uhrenfirma Hublot
Ich verfüge über eine langjährige Erfahrung in der Sanitärbranche. Darum interessieren mich Innovationen in diesem Bereich. Das if-SYSTEM von LoccoZ war für mich eine echte, überraschende Neuheit. Ich glaube an den Durchbruch dieses durchdachten, nachhaltigen Wasser-Verteilungs-Systems.
Paul Witschi, VR Mitglied Walter Meier AG

